Odysseas Elytis

Odysseas Elytis (literarisches Pseudonym für Odyssefs Alepudelis), geboren am 2. 11. 1911 in Herakleion (Kreta) als Sohn einer aus Lesbos stammenden Fabrikantenfamilie. 1912 Übersiedlung nach Athen, dort Besuch einer Privatschule und des Gymnasiums, 1930 Beginn eines später abgebrochenen juristischen Studiums an der Universität Athen. 1937 Offiziersschule in Kerkyra (Korfu), 1940 Leutnant im Krieg gegen Italien an der albanischen Front. Schwere Typhuserkrankung. Rückkehr nach Athen 1941. Zweimal Programmdirektor des griechischen Rundfunks (1945/46 und 1953/54). Kritiker der Zeitung “Kathimerini”. Reisen nach England, Italien und Spanien, vierjähriger Aufenthalt in Paris (1948–1952), Kontakte mit Breton, Eluard, Camus, Ungaretti, Picasso u.a. Reisen in die USA (1961), in die Sowjetunion (1962), nach Bulgarien (1964) und Ägypten (1967). 1969–1971 neuerlicher Aufenthalt in Paris. – Elytis trat auch als Bildender Künstler vor allem mit Collagen hervor. Gründungsmitglied der Association Internationale des Critiques d'Art (1949), Mitglied des “Gremiums der Zwölf” (1952), Ehrendoktor der Universität Thessaloniki (1975), für viele Jahre Vorstandsmitglied des griechischen Nationaltheaters. Elytis starb am 15. 3. 1996 in Athen.

*  2. November 1911

†  15. März 1996

von Hanjo Kesting

Essay

Als Giorgos Seferis 1963 den Nobelpreis erhielt, schrieb der Kritiker der “Washington Post”: “Ein griechischer Dichter von monumentaler Unberühmtheit bekam den Literatur-Nobelpreis zugesprochen.” Dieser Satz ließ sich 1979, bei der Preisverleihung für ...